
letzte große Ulme eines zuvor hier umfangreicheren Ulmenbestandes (Naturführer Ost-Erzgebirge 2007: "Entlang des alten Hofefeldweges haben sich noch einige der alten Berg-Ulmen erhalten, die auch hier selten geworden sind.", S. 196); bis 2023 noch keine Krankheitsanzeichen an diesem Exemplar erkennbar, nun aber doch auffällige neue Stammaustriebe; eine kleine, ältere Infotafel informiert über das Ulmensterben
etwas einseitige Kronenausbildung wegen wiederholtem Lichtraumprofilschnitt für den seit einiger Zeit asphaltierten und als Fahrstraße genutzten angrenzenden Feldweg (Hofefeldweg), außerdem im im Süden heranwachsende Esche (Höhlenbaum!); straßenseitige Sägenarben teils überwallt, teils offene Pilzeinfallstore;
Der Baum befindet sich in der Westecke des Flächennaturdenkmals "Schlosspark Frauenstein".
Informationen
Ort
Frauenstein, Stadt
Frauenstein Stadt
Schutz
FND
Patenbaum
nein